• Leipziger Str
  • Sequenzen

40/40, Leipziger Str. Berlin

Wettbewerb, 2014

Mit dem Ideenwettbewerb möchte der BDA die Frage aufwerfen, wo in Berlin ein neu definierter sozialer Wohnungsbau stattfinden soll und welche Perspektiven sich für das urbane Gesamtgefüge ergeben können. Es gilt die freien oder potentiell zu verdichtenden Flächen, vom Zentrum bis zur Peripherie, zu identifizieren und zu qualifizieren.

Das vorliegende Beispiel zeigt den 1969 errichteten Wohnkomplex an der Leipziger Straße in Berlin Mitte. Die paarweise errichteten, 23-25 geschossigen Wohnhochhäuser sahen insgesamt 2000 Wohnungen und gesellschaftliche Einrichtungen vor.
Der Entwurf sieht zum einen eine neue, identitätsstiftende, moderne, mit Photovoltaik und Solarthermie bestückte Fassade vor, die somit neben ihres gestalterischen Auftrags, technische und energetische Funktionen übernimmt. Weiter werden den Häusern Penthousewohnungen in Holzständer-bauweise aufgesetzt, wodurch neuer Wohnraum geschaffen wird.

Es entsteht eine lebendige Tektonik die einem spontan entstandenen Dorf ähnelt. Die Boxen werden derart aufeinandergestapelt, dass Zwischenräume und Lücken entstehen, in denen die Grenzen zwischen öffentlich und privat, innen und außen verschwimmen. Anschließend werden die ausgeschnittenen Bereiche und Terrassen begrünt, wodurch ein dreidimensionaler Garten entsteht.