• typ3hennef1
  • typ3hennef2
  • typ3hennef3
  • Homep 02-BF50-7.5×12#371F48.mcd
  • Homep 02-BF50-7.5×12#371F48.mcd
  • Homep 02-BF50-7.5×12#371F48.mcd
  • Homep 02-BF50-7.5×12#371F48.mcd
  • Homep 02-BF50-7.5×12#371F48.mcd
  • typ3hennef9
  • typ3hennef10

Geistinger Park, Hennef
Entwurf, 2007

Die Situation ist geprägt von Natur, Ruhe, Beschaulichkeit und von einer sehr bewegten Topografie. Ideal hier eine klare, kubische Architektur in Dialog zu setzen. Die sich aus den Baufenstern ergebenden Kubaturen sind 10 x 16 m, 12 x 12, und ein Doppelhaus, bzw. Reihenhaus. Aus der unterschiedlichen Erschließung bzw. Ausrichtung heraus ergeben sich insgesamt 7 Typen. Die konzeptionelle, bzw. thematische Vorgabe lautete Bauhausarchitektur. BAUHAUS heißt Verzicht auf jeden ornamentalen Schmuck. Reduktion auf Funktion, Konstruktion und Proportion. Gestaltung mittels geom. Grundformen und Farben. Eine klare, kubische, würfelartige Architektur, reduzierte Formen.

ARCHITEKTUR:

Entwickelt wurde eine Architektur die sich selbstbewusst darstellt, offen, transparent, aber nicht in Konkurrenz tritt zu den bestehenden Gebäuden bzw. zur Natur. Eine Architektur die trotz ihrer monolithischen Bauweise Leichtigkeit ausstrahlt. Eine abwechslungsreiche Fassadengestaltung schafft Individualität und verschiedenartige Ein- bzw. Ausblicke. Im Inneren des Hauses war es das Ziel vielseitige, unkonventionelle Raumangebote zu schaffen sowie Orte mit unterschiedlichen Qualitäten, Orte des Verweilens, Orte der Kommunikation sowie Orte des Rückzugs. Die Architektur kommuniziert durch eine großzügige, zum Teil raumhohe Verglasung mit der Umgebung. Diese Verglasung stellt ein offenes Auge in die Landschaft dar. Die Architektur verwendet die typischen Elemente der Bauhausarchitektur: Langfenster, Fensterband, Farbflächen. Die Fassade wird als Bild betrachtet und frei komponiert. Dies Schafft Individualität und Identifikation für den Bewohner. Ein Spiel mit offenen und geschlossenen Flächen prägt die Komposition der Fassade.